Die ORD-Fachstelle setzt seitens der Akademien der Wissenschaften Schweiz den Nationalen Schweizer Aktionsplan für Open Research Data (ORD) um und dient als Ansprechpartner für Open Science Themen. Über uns

Medienspiegel

  • Ticino Scienza

    News

    Die Zeit ist reif für Open Science: Die Forderung nach gemeinsamer (und kostenloser) Nutzung von Daten wird immer lauter

    Auch im Tessin ist die Umsetzung des von dem Verein swissuniversities, dem ETH-Bereich, den Akademien der Wissenschaften Schweiz und dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung verabschiedeten Aktionsplans in vollem Gang.

  • Das Schweizer Parlament

    News

    Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) fordert ein Rahmengesetz, das die Sekundärnutzung von Daten regelt.

    Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates ist der Ansicht, dass die Nutzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Bundesbehörden in der Covid-19-Pandemie nur teilweise angemessen war. Auf der Grundlage einer Evaluation der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle ist die Kommission zum Schluss gekommen, dass sich der Bundesrat bei seinen Beschlüssen zur Krisenbewältigung zwar auf breit gefächerte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse stützte. Allerdings hat sie in verschiedenen Bereichen, namentlich beim Aufbau des wissenschaftlichen Netzwerks des Bundesamtes für Gesundheit und bei der öffentlichen Kommunikation zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, klaren Verbesserungsbedarf festgestellt.

Kontakt

ORD-Fachstelle

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!